Phenibut Erfahrungen in unserem Test.

Wie sehen bisherige Erfahrungen mit Phenibut aus? Ist es überhaupt legal in Deutschland?

Der Wirkstoff Phenibut wird unter anderem zur Steigerung der Gehirnleistung (Nootropikum), bei Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen oder sozialen Ängsten genutzt.

Doch eigentlich darf Phenibut, gemäß der gängigen Definition, gar nicht als Nootropikum bezeichnet werden. Tatsächlich handelt es sich um ein starkes Anxiolytikum.

Da sich der Körper langsam an die Phenibut Wirkung gewöhnt und eine gewisse Toleranz gegenüber dem Wirkstoff aufbaut, entspricht Phenibut nicht den Vorgaben eines reinen Nootropikas.

Wie effektiv das Präparat ist, mit welcher Wirkung du rechnen kannst und worauf du achten musst, zeigen unsere Phenibut Erfahrungen!

Unsere Phenibut Erfahrungen zusammengefasst

Keine Zeit den kompletten Artikel zu lesen? Kein Problem. In diesem Abschnitt erhältst Du alle wichtigen Infos zu Phenibut.

Phenibut, ein chemisch hergestellter Wirkstoff, wird in Russland zur Behandlung von Angstzuständen und Schlaflosigkeit eingesetzt. In den Vereinigten Staaten wird es als Nahrungsergänzungsmittel und Nootropikum verkauft.  Ein Nootropikum soll die Gehirnfunktion verbessern.

Es unterliegt in Deutschland nicht dem BtMG noch dem Arzneimittelgesetz (AMG). Du kannst Phenibut in Deutschland legal online kaufen. Es gibt keine klinischen Studien, die seine Wirksamkeit belegen. Viele Erfahrungen von Nutzern deuten jedoch auf eine potenzielle Wirkung hin. Hierzu zählt angstlösend, antidepressiv sowie eine Steigerung der kognitiven Funktionen.

Phenibut hat bei regelmäßiger Einnahme großes Suchtpotential. Der Entzug kann sich in Depressionen und Gleichgültigkeit äußern.

Vorteile

  • Potentielle Wirkung: Angstlösend, antidepressiv, Steigerung kognitiver Fähigkeiten
  • Der Wirkstoff wird oft zum besseren fokussieren und lernen genutzt (Smart Drug)
  • Es gibt viele positive Erfahrungsberichte zu Phenibut – jedoch auch negative
  • Wir konnten ebenfalls eine bessere Gehirnfunktion feststellen
  • Du kannst Phenibut in Deutschland legal im Internet bestellen

Nachteile

  • Phenibut ist eine chemische Verbindung (starkes Anxiolytikum) und somit kein natürliches Nootropikum
  • Es gibt keine klinischen Studien, die eine Wirkung untermauern
  • Phenibut hat bei regelmäßiger Einnahme ein großes Suchtpotential
  • Ein Entzug ist meist an Depressionen und Gleichgültigkeit gekoppelt

Wir empfehlen Phenibut nicht, da es bessere Alternativen gibt.

Kein Suchtpotential. Keine chemische Herstellung.

Unser Testsieger 2024: NooCube

Was ist Phenibut?

Immer mehr Leute klagen über psychische Beeinträchtigungen und leiden unter Angstzuständen.

Bei einigen Personen treten diese Zustände jedoch nur vorübergehend auf, während andere Personen chronisch darunter leiden. In allen Fällen kann es bei den Betroffenen zu starken Einschränkungen in der Lebensqualität kommen.

Phenibut stellt eine medikamentöse Lösung für diese Probleme dar.

Das Mittel zählt zu den Aminobuttersäuren, welche eine chemische Verbindung innerhalb der Gruppe der Phenylethylamine darstellen.

In seiner Zusammensetzung wird Phenibut von dem im Körper vorkommenden Neurotransmitter namens GABA abgeleitet.

Das Präparat überwindet mit Hilfe des Phenylrings die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, welche das empfindliche, menschliche Gehirn vor etlichen Fremdstoffen schützt. Dieser Phenylring umfasst chemische Verbindungen aus unterschiedlichen Phenylen.

Phenibut wirkt, wie auch natürlich vorkommendes Dopamin oder synthetisch hergestelltes Amphetamin, auf das Gehirn ein und beeinflusst so die menschliche Psyche.

Der Wirkstoff Phenibut ist nahe mit Muskelrelaxans Baclofen verwandt.

Phenibut besteht aus 2 Hauptformen:

  • Phenibut HCL
  • Phenibut FAA

Die Unterschiede zwischen HCL und FAA erläutern wir in einem separaten Ratgeber. Dort erfährst du, welche Variante besser für dich geeignet ist.

Wo liegen die Besonderheiten von Phenibut?

Im Gegensatz zu den meisten nootropischen Substanzen steigert Phenibut nicht nur die geistige Energie und verbessert die Konzentration und Gedächtnisleistung. Nutzer des Wirkstoffs beschreiben Gefühle des Wohlbefindens, der Ruhe und des Friedens, die nach der Einnahme auftreten.

Während Nootropika neben der Reduzierung von Stress- und Angstgefühlen häufig auch Unruhe und Schlafstörungen nach sich ziehen, gewinnen die Nutzer von Phenibut erfahrungsgemäß eine positivere Grundhaltung und innere Ruhe.

Da der Wirkstoff bei langfristiger Einnahme zu einer leichten körperlichen Abhängigkeit führen kann, sollte er allerdings verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Wer Phenibut nur kurzzeitig anwendet und nicht überdosiert, der befindet sich gemäß der Forschungshistorie des Medikaments jedoch auf der sicheren Seite.

Ist Phenibut legal in Deutschland?

Phenibut unterliegt weder BtMG noch dem Arzneimittelgesetz (AMG). Der Besitz von Phenibut ist völlig legal. Da das Präparat keine Zulassung als Arzneimittel besitzt, darf es allerdings als Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden.

Da Phenibut aber unter das neue Gesetz über psychoaktive Substanzen fallen könnte, ist ein Import und Verkauf illegal. Eigenbedarfsmengen ziehen jedoch keine Strafen nach sich.

Anders als in Deutschland ist Phenibut in Russland und Lettland offiziell als Arzneimittel zugelassen.

Du kannst bis dato also Phenibut legal in Deutschland kaufen. Jedoch lediglich online, nicht in Apotheken.

Kann man Phenibut in Deutschland legal kaufen?

Die Auswahl an Nootropika ist riesig, doch welches funktioniert wirklich?

Unser Favorit ist die Antwort:

Phenibut Wirkung: Wirkungsweise und Effektivität

Phenibut, eine Substanz, die ursprünglich in Russland entwickelt wurde, findet wegen ihrer vielfältigen Wirkungen zunehmend Beachtung.

Um die Phenibut Wirkung umfassend zu verstehen, ist es wichtig, einen Blick darauf zu werfen, wie es im Körper wirkt.

Phenibut durchläuft nach der Einnahme einen Prozess der Absorption und wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es bestimmte Rezeptoren im Gehirn beeinflusst.

Die folgenden Phenibut Wirkungen wurden von Kosumenten bisher geschildert:

  • Sedierung, Schlafförderung und Beruhigung insbesondere bei hoher Dosierung
  • Anxiolytische Wirkung
  • Angstlösung
  • Muskelrelaxion
  • Enthemmung
  • leichte Euphorie
  • nootropische Wirkung, Leistungssteigerung und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Wirkung wie bei einem Antidepressiva

Interaktion mit GABA-Rezeptoren

Einer der Hauptmechanismen, durch die Phenibut seine Wirkung entfaltet, ist die Interaktion mit GABA-Rezeptoren.

GABA (Gamma-Aminobuttersäure) ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Gehirn und spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der neuronalen Aktivität. Indem Phenibut an GABA-Rezeptoren bindet, erhöht es die GABAerge Aktivität im Gehirn, was zu einer allgemeinen beruhigenden Wirkung führt.

Dies erklärt, warum Phenibut insbesondere für seine angstlösenden und entspannenden Effekte bekannt ist.

Die Interaktion von Phenibut mit GABA-Rezeptoren kann besonders bei Menschen mit einem Ungleichgewicht oder einer Dysfunktion im GABA-System vorteilhaft sein.

Durch die Modulation dieser Rezeptoren kann Phenibut helfen, die Überaktivität im Gehirn zu reduzieren, was zu einer:

  • Verringerung von Angstzuständen,
  • Stress
  • und sogar zu einer Verbesserung der Schlafqualität führen kann.

Einfluss auf das dopaminerge System

Neben der Wirkung auf GABA-Rezeptoren beeinflusst Phenibut auch das dopaminerge System. Dopamin ist ein weiterer wichtiger Neurotransmitter, der für die Regulierung von Stimmung, Motivation und Vergnügen verantwortlich ist.

Durch die Beeinflussung des Dopaminspiegels kann Phenibut nicht nur die Stimmung verbessern, sondern auch kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit positiv beeinflussen.

Die Fähigkeit von Phenibut, das dopaminerge System zu modulieren, macht es zu einem einzigartigen Nootropikum. Es unterstützt nicht nur die geistige Klarheit und das Wohlbefinden, sondern kann auch die Motivation und das allgemeine Gefühl der Zufriedenheit steigern.

Dieser doppelte Wirkmechanismus, sowohl auf das GABAerge als auch auf das dopaminerge System, erklärt, warum Phenibut eine so breite Palette an psychotropen Effekten hat und bei einer Vielzahl von Zuständen hilfreich sein kann.

Die Wirkung von Phenibut ist komplex und beeinflusst wesentliche Neurotransmittersysteme. Die Interaktion mit GABA-Rezeptoren bietet eine beruhigende Wirkung, während die Modulation des dopaminergen Systems zur Verbesserung von Stimmung und kognitiven Funktionen beitragen kann.

Diese vielfältigen Effekte machen Phenibut zu einem interessanten Anxiolytikum für weitere Forschungen und zu einer potenziellen Option für Menschen, die nach Unterstützung bei Angst, Stress und kognitiven Herausforderungen suchen.

Wovon ist die Wirkungsweise abhängig?

Die Effekte, die mit der Einnahme von Phenibut erzielt werden können, sind je nach Dosierung recht unterschiedlich.

In moderaten Dosen wirkt der Wirkstoff kaum bzw. gar nicht sedierend, aber deutlich enthemmend und angstlösend.

In mittlerer bis hoher Dosierung fühlen sich die Anwender schläfrig und häufig etwas schwindlig. Durch die zunehmende sedierende Wirkung werden die motorischen Fähigkeiten vermindert.

Bei höheren Dosierungen ist die Wirkung von Phenibut sehr deutlich spürbar und kann mit der Wirkung von Gabapentin, Pregabalin oder Benzodiazepin verglichen werden.

Die Wirkintensität bei hoher Dosis ist vergleichbar mit den Effekten einer moderaten Einnahmedosis Diazepam.

Phenibut Anwendungsgebiete: Angstzustände, Schlafstörungen, Gehirndoping

Häufig wird Phenibut bei wiederkehrenden Angstzuständen oder bei anhaltenden Schlafstörungen angewandt. Während die Stressbelastung spürbar reduziert wird, steigert der Wirkstoff gleichzeitig das Denkvermögen.

Entsprechend gelingt es vielen Menschen nach der Einnahme des Präparats besser, mit Mitmenschen soziale Kontakte zu knüpfen und zu interagieren.

Die Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels schätzen zudem einige Sportler. Während der Regenerationsphasen wird der Körper schneller wieder einfach schneller wieder fit.

Im osteuropäischen Bereich, in Staaten wie Estland und Russland, wird Phenibut als Medikament ebenfalls zur Behandlung von Sprachfehlern und Stottern bei Kindern, zur Umgehung eines Entzugssyndroms beim Alkoholentzug oder bei Reisekrankheit eingesetzt.

In Deutschland hingegen kann Phenibut lediglich als Nahrungsergänzungsmittel erworben werden. Das Präparat ist trotz der psychotropen Eigenschaften völlig legal erhältlich.

Medizinische Anwendungsbereiche

Phenibut wird in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern:

  • Angst- und Unruhezustände: Phenibut hat angstlösende Eigenschaften, die bei der Behandlung von Angststörungen, einschließlich sozialer Angst und genereller Angststörungen, hilfreich sein können. Studien zeigen, dass Phenibut die neuronale Erregbarkeit dämpfen und so zur Angstreduktion beitragen kann.
  • Schlafstörungen: Die Substanz wird oft bei Schlafproblemen eingesetzt, da sie die Schlafqualität verbessern kann. Durch ihre beruhigende Wirkung hilft Phenibut beim Einschlafen und verbessert die Schlafarchitektur, was besonders bei Schlafstörungen älterer Menschen von Vorteil ist.
  • Stottern und Tic-Störungen bei Kindern: In einigen Fällen wurde Phenibut zur Behandlung von Stottern und Tic-Störungen bei Kindern verwendet. Die beruhigende Wirkung kann dabei helfen, die Häufigkeit und Schwere dieser Zustände zu reduzieren.
  • Menière-Krankheit und vestibuläre Störungen: Phenibut kann bei der Behandlung von Schwindel und anderen Symptomen der Menière-Krankheit sowie bei vestibulären Störungen nützlich sein, indem es das zentrale Nervensystem stabilisiert.
  • Reisekrankheit: Die präventive Wirkung von Phenibut gegen Reisekrankheit macht es zu einer Option für Menschen, die zu Übelkeit und Schwindel während der Reise neigen.

Nootropische Anwendung

Neben seinen medizinischen Wirkung wird Phenibut auch für seine nootropischen Effekte geschätzt:

  • Steigerung der kognitiven Leistung: Benutzer berichten von einer verbesserten Konzentration, Gedächtnis und Lernfähigkeit. Dies kann besonders in stressigen Perioden oder bei der Bewältigung komplexer Aufgaben hilfreich sein.
  • Erhöhung der Motivation und Aufmerksamkeit: Phenibut kann die Motivation und Aufmerksamkeit steigern, was es zu einem beliebten Hilfsmittel bei Studenten und Berufstätigen macht, die ihre Produktivität erhöhen möchten.

Physische und psychologische Effekte

Phenibut hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden:

  • Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens: Viele Nutzer berichten von einer allgemeinen Stimmungsverbesserung und einem erhöhten Gefühl des Wohlbefindens nach der Einnahme von Phenibut.
  • Reduktion von Stress und Angst: Die angstlösenden und beruhigenden Eigenschaften von Phenibut tragen zur Stressreduktion bei und können in anspruchsvollen oder belastenden Situationen unterstützend wirken.
  • Unterstützung der Libido: Einige Anwender bemerken eine positive Wirkung auf die Libido, was auf die stimmungsaufhellenden und angstlösenden Effekte von Phenibut zurückgeführt werden kann.

Phenibut bietet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Von der Behandlung spezifischer medizinischer Bedingungen bis hin zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und des allgemeinen Wohlbefindens.

Phenibut Nebenwirkungen: Abhängigkeit, Entzugserscheinungen & Folgeschäden

Wer drei oder mehr Gramm Phenibut zu sich nimmt, der muss Nebenwirkungen in Kauf nehmen.

Der Entzug des Wirkstoffes nach einer regelmäßigen Einnahme kann sich in Depressionen und Gleichgültigkeit äußern. Zudem können auch Schlafstörungen verursacht werden.

Der Wirkstoff Phenibut birgt aufgrund seiner Wirkungsweise ein bedeutendes Suchtpotenzial.

Gleichzeitig kann sich rasch eine Toleranz im Körper einstellen, was dazu führt, dass die Dosis, die benötigt wird, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, immer höher wird.

Phenibut wirkt stark anxyolytisch.

Grundsätzlich sollten bei einer längere oder hochdosierten Anwendung aufgrund der hepatoxischen Wirkung von Phenibut die Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden. Im einzelnen konnten bisher folgende Nebenwirkungen beobachtet werden:

  • psychische und körperliche Abhängigkeit mit schlimmen Entzugserscheinungen
  • Übelkeit, die bei Überdosierungen eintritt
  • Bauchkrämpfe und Bauchschmerzen bei Einnahme auf nüchternen Magen aufgrund der Sauerkeit
  • Schwindel
  • Blackouts bei zu hohen Dosen möglich
  • motorische Schwierigkeiten
  • Gefühllosigkeit
  • typische Katersymptome und Hangover
  • paradoxe Reaktionen bei einigen Personen möglich
  • bei Langzeitanwendung können Vergesslichkeit, Aggressionen, Gereiztheit und starke Enthemmung auftreten

Bei der ersten Einnahme oder bei einer Überdosierung können als Nebenwirkungen Müdigkeit und Übelkeit auftreten.

Allerdings ist Phenibut relativ nebenwirkungsarm, solange es in moderaten Dosen und kurze Zeiträume eingenommen wird. Nach einigen Tagen bis Wochen täglichen Konsums setzt eine körperliche Abhängigkeit ein. Es entwickelt sich eine Phenibut Sucht.

Wird das Präparat dann abgesetzt kommt es zu unangenehmen, sehr starken Entzugserscheinungen wie Krämpfe, Depressionen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Herzschlag, Nervosität, Schlaflosigkeit sowie Psychosen und lebensbedrohlichen Symptomen.

Die Entzugserscheinungen halten in der Regel bis zur Entwöhnung rund zwei Wochen an.

Überdosis bringt Entzugserscheinungen und weitere Nebenwirkungen mit sich

Eine Phenibut Überdosis kommt häufiger vor, als mancher denken mag. Grund dafür ist, dass der Körper sich an die Dosierungen gewöhnt und die Wirkung somit nachlässt.

Im Umkehrschluss erhöhen viele die Dosierung. Solange, bis es nach hinten losgeht.

Eine Überdosierung von Phenibut kann zu folgenden Nebenwirkungen führen (1):

  • schwere Schläfrigkeit
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Eosinophilie
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Blutdrucksenkung
  • Übelkeit
  • Erbrechen

Ab Dosierung von 7 g kann es sogar zu einer Fettleberdegeneration kommen (2).

Studien zeigen, dass es bisher kein gutes Gegenmittel bei einer Überdosierung gibt.

Unter anderem wurden folgende Mittel bei einer Phenibut Überdosierung genutzt, um dieser entgegenzuwirken:

  • Magenspülung
  • Auslösung von Erbrechen
  • Aktivkohle
  • symptombasierte Behandlung

Phenibut kann, wie bisherige Forschungen zeigen, ohne große Nebenwirkungen eingenommen werden, wenn man sich an bestimmte Dosierungen hält.

Zudem sollte Phenibut nicht über einen langen Zeitraum eingenommen werden.

Wir raten von der Nutzung ab. Möchtest du die chemische Verbindung dennoch einnehmen, geschieht dies selbstverständlich auf eigene Gefahr.

Toleranzentwicklung kann zur Phenibut Überdosierung führen

Wenn Phenibut häufiger als zirka einmal die Woche eingenommen wird, entwickelt der Körper eine sehr hohe Toleranz gegenüber dem Wirkstoff.

Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, müssten immer höhere Dosierungen eingenommen werden.

Je nachdem wie ausgeprägt die vorliegende Toleranz ist, benötigt der Körper 1- 4 Wochen, um diese wieder abzubauen.

Phenibut Bioverfügbarkeit & Konsumformen: Tabletten oder Pulver?

Der Wirkstoff Phenibut ist ausschließlich für den oralen Konsum vorgesehen.

Der reine Wirkstoff wird zumeist in Kapseln abgefüllt, da der Geschmack sehr sauer und unangenehm ist.

Vor der Einnahme sollte der Konsument zirka zwei Stunden nichts gegessen haben, um die Wirkung nicht zu verzögern oder abzuschwächen.

Nach der Einnahme sollte eine bis maximal zwei Stunden später eine Mahlzeit zu sich genommen werden.

Tabletten oder Pillen

Zumeist wird Phenibut oral via Tabletten oder Kapseln verabreicht. Die Einnahme gestaltet sich dabei denklich einfach.

Es wird die gewünschte Menge mit einem Glas Wasser ca. 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit eingenommen.

Die Bioverfügbarkeit liegt beim oralen Konsum bei rund 65 Prozent.

Phenibut sublingual durch Pulver einnehmen

Eine weitere Einnahmemethode stellt die sublinguale Variante dar.

Hier wird Phenibut in Form von Pulver unter die Zunge gelegt und dort für 30-60 Sekunden gelassen, damit es teils über die Schleimhäute aufgenommen werden kann.

Diese Variante wird nur selten genutzt, da Phenibut sehr sauer und unangenehm schmeckt.

Zudem greift der Wirkstoff den Zahnschmelz an.

Phenibut Dosierung: Welche Dosis ist angemessen?

Die Dosierung der einzelnen Dosen von Phenibut wird aus den Erfahrungen anderer Konsumenten abgeleitet und soll lediglich eine Orientierungshilfe darstellen.

Die Ersteinnahme sollte mit einer sehr niedrigen Dosis erfolgen, um die Wirkung des Präparats auf den Konsumenten auszutesten.

Bei einer oralen Einnahme zeigen sich bei folgenden Dosen folgende Wirkungen:

  • bei einer Dosis von 100 bis 200 mg zeigen sich erste Effekte
  • bei einer Dosis von 200 bis 600 mg zeigt sich eine leichte Wirkung
  • bei einer Dosis von 450 bis 1300 mg zeigt sich eine normal starke Wirkung
  • bei einer Dosis von 1200 bis 2000 mg zeigt sich eine starke Wirkung
  • bei mehr als 1600 mg pro Dosis zeigt sich eine sehr starke Wirkung

Schaut man sich Forenbeiträge und Studien an, scheinen einige Personen mit einer 500 mg Phenibut Dosierung zu starten.

Wir würden mit weniger anfangen, jedoch ist dies jedem selbst überlassen.

Wenn die Wirkung zu schwach ist, kann man sich immer noch hocharbeiten. Besser, als mit zu viel anzufangen.

Um nicht in eine körperliche Abhängigkeit zu geraten, sollte Phenibut nur maximal alle zwei, besser noch alle drei Tage, eingenommen werden.

Wer diese Pausenzeiten einhält, wird in der Regel auch nicht von Entzugserscheinungen heimgesucht.

Phenibut Wirkdauer und Halbwertszeit

Eine oral eingenommene Dosis von 250 mg hat eine Halbwertzeit von 5,3 Stunden.

Die Wirkung setzt nach 90 bis 210 Minuten ein. Die Hauptwirkung erlebt der Konsument zirka 4 bis 6 Stunden.

Nach 12 bis 24 Stunden ist dann mit einem Afterglow zu rechnen.

Ist Phenibut nachweisbar?

Phenibut ist theoretisch nachweisbar, jedoch nur, wenn explizit nach dem Wirkstoff gesucht wird.

In einem normalen Drogentest ist eine Einnahme von Phenibut nicht nachweisbar.

Mischkonsum und Kombinationen: Verträgt sich Phenibut mit Alkohol & Co.?

Grundsätzlich sollte von einer Kombination mit Alkohol, GBL, Bazodiazpinen und Opioiden abgesehen werden. Hier kann es zu lebensgefährlichen Situationen und zur Atemdepression kommen.

Phenibut und Downer sind ein tödliche Mischung, die stark enthemmt und zu stetigem Nachlegen animiert. Bald ist dann eine gefährliche Überdosierung eingeworfen. Wer Upper mit dem Wirkstoff kombiniert, belastet den Kreislauf enorm. Die Wirkung von Psychedelika wird von Phenibut abgeschwächt. Lebensgefährlich ist die Kombination von Phenibut und Dissoziativa, da auch hier die Gefahr von Atemdepression gegeben ist.

Phenibut Erfahrungen und Tests von Konsumenten.

Wo kann man Phenibut kaufen?

Wer Phenibut kaufen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten für den legalen Erwerb.

Beispielsweise befindet sich der Wirkstoff in einer ganzen Reihe von Erholungs- und Schlaf-Supplementen. In der Apotheke kann man Phenibut jedoch nicht bekommen. Das Präparat wird ausschließlich von kleineren Händlern und nicht von Großhändlern vertrieben.

Trotzdem kann man auch in Deutschland Phenibut kaufen und zwar ganz legal über das Internet. Allerdings stammt das Präparat in der Regel aus Produktionsstätten in China.

Du suchst nach einem wirkungsvollen Nootropikum?
Sieh Dir unseren Favoriten an:

Die wichtigsten Eigenschaften von Phenibut auf einen Blick

  • Psychotrope Eigenschaften
  • zur Unterstützung beim Alkoholentzug einsetzbar
  • bei längerer Konsumdauer kommt es zu körperlicher Abhängigkeit
  • Besitz von Phenibut ist legal, Verkauf nicht
  • starke Wechselwirkungen verbieten den Mischkonsum

Meine Empfehlung: NooCube – der Booster fürs Gehirn

NooCube Erfahrungen und Test.

NooCube ist ein Nootropikum der besonderen Art. Warum es mich überzeugt hat und was die Eigenschaften laut Hersteller sind:

  • Stärkung der kognitiven Funktionen
  • Verbesserung der Konzentration sowie Fokus
  • Steigerung der Gedächtnisleistung und des Lernvermögens
  • Kommunikationsfähigkeit wird verbessert
  • Allgemein erhöhte Hirnfunktion

Du möchtest mehr über NooCube erfahren, zum Beispiel wo es käuflich zu erwerben ist? Mein Artikel informiert Dich!

Quellen

  1. “Phenibut (4-amino-3-phenyl-butyric Acid): Availability, Prevalence of Use, Desired Effects and Acute Toxicity – PubMed.” PubMed, 1 Sept. 2016, https://doi.org/10.1111/dar.12356.

  2. Lapin, Izyaslav. “Phenibut (β‐Phenyl‐GABA): A Tranquilizer and Nootropic Drug.” PubMed Central (PMC), 7 June 2006, https://doi.org/10.1111/j.1527-3458.2001.tb00211.x.